Wie ich im vorigen Beitrag schon geschrieben habe, in Zeiten von Covid19 ist alles etwas langsamer. Es will nichts so wirklich weitergehen – dafür kann ich die Arbeiten aber etwas mehr abwechseln.
Vorgeschichte
Wir haben uns bei einigen Teilen von unserem Umbau entschlossen die (Zwischen-) Decke zu erneuern. Was sind unsere Gründe dafür?
Oberste Geschoßdecke:
- Im oberen Geschoß wurde sie schon teilweise entfernt und abgesetzt. Eine teilweise Erneuerung wäre nicht sinnvoll und aus Sicht der Kosten ineffizient.
- Die Bohlen haben Zwischenräume – sind nicht mit Feder-Nut verlegt, damit sind sie nicht genug brandbeständig.
- Mit einer eingehängten Ziegeldecke leisten wir eine Investition die wieder ein paar Generationen hält (siehe Grüße aus der Vergangenheit)
Zwischendecke:
- Die Zwischendecke erfüllt ebenfalls nicht mehr die Anforderungen für einen zeitgemäßen Brandschutz.
- Die Decke soll ein Badezimmer tragen und nicht beim ersten Wasseraustritt einen Schaden davontragen.
- Die Decke müsste für den neuen Stiegenaufgang extra abgestützt werden.
- Der Bodenaufbau im Anschluss ist günstiger als auf der Holzzwischendecke
So aber nun zum eigentlichen Thema: dem Abräumen
Das Rückbauen ist einerseits (natürlich) anstrengend, zeigt aber auf der anderen Seite wie damals gebaut wurde und auch woran und wie damals gedacht wurde. Beispiele?
- Das letzte Brett der Lattung ist nur gelegt – wäre es auch genagelt wäre das Entfernen der Bretter gleich viel schwieriger
- Die Tram sind auf einer Seite gar nicht fixiert („Loslager“) – damit können Bewegungen besser aufgenommen werden
- Fugen, Spalten, Hohlräume sind mit Heu/Kräuter ausgestopft und gefüllt
- auf die Spalten zwischen den Bohlen sind Späne genagelt. Damit fällt kein Schmutz durch
- Die Lehmziegel oben auf erfüllen auch einige Funktionen: Isolation, Stabilität, Wasserschutz und Brandbeständigkeit (und vielleicht mehr, was mir gar nicht in den Sinn kommt)
Leider wurde bei Arbeiten in der Vergangenheit auch einiges vergessen, wie alte Ziegel, Holz von der Lattung, Nägel, Folien, Blech… Das Zeugs will natürlich alles getrennt werden bevor oder während dem Rückbau.
Als Beitragsbild sehen wir, wie es im Dachraum so aussieht – oder besser aussah 😀
Nach und nach habe ich abwechselnd den Schutt und die Ziegel runtergearbeitet und zwischendurch immer wieder die Bohlen entfernt – damit ich einen kürzeren Weg zum Runterwerfen der Ziegel und des Schutts habe (war auch ein Tipp vom Baumeister, wahrscheinlich wäre ich aber auch selbst drauf gekommen).
Hier der letzte Lehmziegel, einmal im Eck und einmal in Pose:
So sah es dafür darunter aus – aber wie schon oben geschrieben, zur Abwechslung habe ich Zwischendurch immer wieder Schutt weggeräumt. Oder Bretter weggetragen. Oder… Hier sind auch noch die letzten vier Bretter zu sehen.
Ja, und dann, Ratz-Fatz, war alles unten. Und wieder haben wir eine Nachricht aus der Vergangenheit entdeckt. Wer weiß, was das heißen könnte?
Jetzt müssen nur mehr die Tram raus und der Schutt weg. Ahja und der Putz, der hat aber noch ein bisschen Zeit.
Stay tuned! Weitere Infos folgen, was steht noch am Plan:
- zweiten Dachboden vorbereiten – da kommen die Bretter aber nicht runter, dafür eine Dampfsperre und Dämmung drauf.
- In den oberen Räumen der Putz runter und
- parallel dazu die Zwischendecke raus
Ein Kommentar zu „♂️ Vorarbeiten Teil 1: Abräumen + Entfernen der obersten Geschoßdecke“