♂️ Grüße aus der Vergangenheit

Keine Ahnung, wie oft ich – oder auch Kathrin – unter den Bändern des Gewölbes durchgegangen sind. Und es ist uns nicht und nicht aufgefallen…

Letztens wundere ich mich aber, was der Putz für seltsame Blüten treibt. Und schaue genauer, will ja nicht, dass mir das Gewölbe mal auf den Kopf fällt. Und was sehe ich da: wp-1580071616874.jpg

Ok, 803 ist es nicht. Ich glaube, der Einser ist unter der Lampe verschwunden oder auch zerstört worden.
Nach längerer Betrachtung habe ich dann auch festgestellt, dass es keine Null ist. Also dann, 1863. Jetzt stellen sich die Fragen:

  • Bau des Gewölbes und des Teiles darüber, oder
  • Hofübernahme durch den jüngeren Halbmayr?

Natürlich habe ich dann die anderen Gewölbebänder gesichtet – und siehe da:wp-1580071616946.jpg

I.M. Halbmayr – vermutlich der Ururgroßvater meiner Ehefrau: Ignaz Halbmayr. Ob das M. für seinen Taufnamen steht oder für die Ehefrau – wir wissen es (noch) nicht. Vielleicht war er auch anglophil und es steht da: I’m Halbmayr 😀

Bin schon gespannt, was wir noch für Nachrichten aus der Vergangenheit finden. Es inspiriert uns auf alle Fälle für eine Zeitkapsel und andere Ideen…

 

3 Kommentare zu „♂️ Grüße aus der Vergangenheit

    1. Danke für die Info. Wir haben schon die Chronik gesichtet, die war nicht so mitteilsam. Einen Ignaz gab es aber zu der Zeit, er war aber recht jung. Sein Vater starb schon 1869, die Initialen würden aber nicht passen. Ob es aber die Übernahme oder einfach eine Erweiterung oder … war wissen wir noch nicht.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s